Unser Angebot
Unser Angebot widmet sich der psychischen Gesundheit im Arbeitsleben. Diese hat einen großen Einfluss auf unsere psychische Gesundheit. Auch das Privatleben kann so belasten, dass gesundes Arbeiten erschwert wird.
Unser Gesundheits- und Arbeitcoaching richtet sich nach Ihren individuellen Zielen und Herausforderungen. Die Beratungsleistungen unserer Projektpartner:innen helfen dabei, Sie mit wichtigen Informationen für Ihren Weg zu versorgen.

Gesundheits- und Arbeitscoaching
Im Haus für Gesundheit und Arbeit orientieren wir uns an Ihren persönlichen Anliegen. Unten finden Sie einige Beispiele aus unserer Coachingpraxis:
- Klärung der gesundheitlichen Situation (z.B. warum fühle ich mich belastet?)
- Die eigene Belastbarkeit besser einschätzen können (ist Arbeit wieder möglich?)
- Entwicklung einer beruflichen Perspektive, die wirklich passend ist
- Realistische Ziele erarbeiten und erreichen
- Passende Unterstützungsangebote finden (z.B. Selbst- oder Suchthilfe)
- Belastungsgrenzen frühzeitig erkennen und Strategien zur Bewältigung der Belastungen entwickeln (z.B. durch Techniken zum Stressabbau)
- Am (alten oder neuen) Arbeitsplatz gesund und stabil arbeiten
- Den Selbstwert verbessern, die Konfliktfähigkeit stärken und Grenzen setzen
Unser Gesundheits- und Arbeitscoaching umfasst dabei folgende Angebote, die hilfreich sein können, um Ihre Ziele zu erreichen.
- Beratung zu Leistungen der Teilhabe, Rehabilitation oder Integration (kommt z.B. eine berufliche Rehabilitationsmaßnahme in Frage? Wie funktioniert die Beantragung eines Grads der Behinderung?)
- Gesundheits- und Sozialberatung (z.B. bei zur Budgetplanung oder Anträgen)
- Psychologische Diagnostik und Beratung (z.B. um einen Blick für die eigene Belastbarkeit zu gewinnen oder die Verhaltensmuster am Arbeitsplatz zu verstehen)
- Genesungsbegleitung (um von Expert:innen aus Erfahrung zu lernen)
- Gruppenangebote zu Themen wie Stressbewältigung, Konfliktverhalten oder Selbstwert
- Beratung zu Themen wie Wiedereingliederung und BEM
Wir engagieren uns für eine diskriminierungssensible Beratungshaltung.
Auch Rassismuserfahrungen können krank machen – das ist wissenschaftlich zum Beispiel durch Untersuchungen des Nationalen Diskriminierungs- und Rassismusmonitors (NaDiRa) gut belegt. Betroffene erleben mehr Stress, haben ein schlechteres allgemeines Wohlbefinden und sind generell anfälliger für insbesondere psychische Erkrankungen, die sich auf das Arbeitsleben von Betroffenen auswirken können.
Für weitere Informationen zum Angebot finden Sie nachstehend unsere Flyer zum Download:
Info-Flyer für Interessierte(PDF-Flyer)
„Beratung und Begleitung durch Genesungsbegleitung“ (PDF-Flyer)
Der Prozess unseres Coachings
Kontaktaufnahme
Sie buchen einen Termin über unser Termintool. Sie werden dann zum gebuchten Termin von uns angerufen.
Eingangsgespräch
In einem ersten Gespräch klären wir gemeinsam, ob unser Angebot zu Ihnen passen könnte.
Standortbestimmung
Sie schildern im Gesundheits- und Arbeitscoaching Ihre Situation – auf Wunsch vor Ort oder online. Wir formulieren erste Ziele und besprechen die nächsten Schritte.
Umsetzung
Um Ihre Ziele zu erreichen, gestalten wir das Coaching individuell. Die Mitarbeitenden des HGUA stehen für Ihr Anliegen im Austausch und Ihnen persönlich zu Verfügung.
Im HGuA ist kein Angebot für Sie dabei: Dann unterstützen wir Sie bei der Suche nach einer passenden Alternative.