Datenschutz
Datenschutzerklärung zur Erhebung von personenbezogenen Daten gem. Art. 13DSGVO
Wir freuen uns sehr über Ihr Interesse an unserem Projekt „Haus für Gesundheit und Arbeit- Gesundheits- und Arbeitscoaching“ (nachfolgend: das Projekt).
Mittels dieser Datenschutzerklärung möchten wir Sie über Art, Umfang und Zweck der von uns erhobenen, genutzten und verarbeiteten personenbezogenen Daten informieren. Ferner möchten wir Sie mittels dieser Datenschutzerklärung über die ihnen zustehenden Rechte aufklären.
- Name und Anschrift der für die Verarbeitung Verantwortlichen
ARINET GmbH
Schauenburgerstraße 6
20095 Hamburg
Tel.: 040 389045-10
E-Mail: info@arinet-hamburg.de
- Angaben zu den Datenschutzbeauftragten
Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie wie folgt:
ARINET GmbH
– Der Datenschutzbeauftragte –
Schauenburgerstraße 6
20095 Hamburg
datenschutz@arinet-hamburg.de
Jede betroffene Person kann sich jederzeit bei allen Fragen und Anregungen zum Datenschutz direkt an die vorgenannten Datenschutzbeauftragten wenden.
- Erfassung von allgemeinen Daten und Informationen
Die Internetseite des Hauses für Gesundheit und Arbeit erfasst mit jedem Aufruf der Internetseite durch eine betroffene Person oder ein automatisiertes System eine Reihe von allgemeinen Daten und Informationen. Diese allgemeinen Daten und Informationen werden in den Logfiles des Servers gespeichert.
Erfasst werden können die (1) verwendeten Browsertypen und Versionen, (2) das vom zugreifenden System verwendete Betriebssystem, (3) die Internetseite, von welcher ein zugreifendes System auf unsere Internetseite gelangt (sogenannte Referrer), (4) die Unterwebseiten, welche über ein zugreifendes System auf unserer Internetseite angesteuert werden, (5) das Datum und die Uhrzeit eines Zugriffs auf die Internetseite, (6) eine Internet-Protokoll-Adresse (IP-Adresse), (7) der Internet-Service-Provider des zugreifenden Systems und (8) sonstige ähnliche Daten und Informationen, die der Gefahrenabwehr im Falle von Angriffen auf unsere informationstechnologischen Systeme dienen.
Diese Informationen dienen dazu, (1) die Inhalte unserer Internetseite korrekt auszuliefern, (2) die Inhalte unserer Internetseite zu optimieren, (3) die dauerhafte Funktionsfähigkeit unserer informationstechnologischen Systeme und der Technik unserer Internetseite zu gewährleisten sowie (4) den Strafverfolgungsbehörden im Falle eines Cyberangriffes die zur Strafverfolgung notwendigen Informationen bereitzustellen.
Diese Daten verarbeiten wir auf Basis einer Interessenabwägung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Unser Interesse besteht dabei n der Abwehr von Gefahren und der Aufrechterhaltung unseres Online-Angebotes.
Die anonymen Daten der Server-Logfiles werden getrennt von allen durch eine betroffene Person angegebenen personenbezogenen Daten für eine Dauer von 14 Tagen gespeichert.
- Nutzung der Terminwunsch – Funktion auf unserer Internetseite
Sie haben die Möglichkeit, unter Angabe von personenbezogenen Daten einen Terminwunsch auf den Internetseiten des Hauses für Gesundheit und Arbeit zu buchen. Die hierfür erhobenen personenbezogenen Daten werden lediglich zum Zwecke der Entgegennahme des Terminwunsches und der Bestätigung des Termins/ eines Alternativtermins erhoben und verarbeitet. Welche personenbezogenen Daten dabei an das Projekt übermittelt werden, ergibt sich aus der Eingabemaske.
Den betroffenen Personen steht die Möglichkeit frei, die bei der Registrierung angegebenen personenbezogenen Daten jederzeit abzuändern oder vollständig aus dem Datenbestand des Projekts löschen zu lassen. Für die Umsetzung nutzen wir den Dienst „etermin.de“, den Sie explizit freischalten müssen.
- Kontaktmöglichkeit über die Internetseite
Die Internetseiten des Hauses für Gesundheit und Arbeit enthalten aufgrund von gesetzlichen Vorschriften Angaben, die eine schnelle elektronische Kontaktaufnahme zum Projekt sowie eine unmittelbare Kommunikation mit dem Projekt ermöglichen, die eine allgemeine Adresse der sogenannten elektronischen Post (E-Mail-Adresse) umfasst.
Sofern eine betroffene Person per E-Mail oder über das Kontaktformular den Kontakt mit dem Projekt aufnimmt, werden die von der betroffenen Person übermittelten personenbezogenen Daten automatisch gespeichert. Solche auf freiwilliger Basis von einer betroffenen Person an das Projekt übermittelten personenbezogenen Daten werden für Zwecke der Kontaktaufnahme zur betroffenen Person gespeichert.
Wir verarbeiten Ihre Daten auf Basis von Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO und löschen diese, sofern sie nicht mehr im Rahmen des Projektes benötigt werden, oder sobald die gesetzlichen Fristen zur Aufbewahrung dies zulassen.
- Routinemäßige Löschung und Sperrung von personenbezogenen Daten
Die für die Verarbeitung Verantwortlichen bzw. das Projekt verarbeiten und speichern personenbezogene Daten der betroffenen Person nur für den Zeitraum, der zur Erreichung des Speicherungszwecks erforderlich ist oder sofern dies durch den Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber oder einen anderen Gesetzgeber in Gesetzen oder Vorschriften, welchen der für die Verarbeitung Verantwortlichen bzw. das Projekt unterliegen, vorgesehen wurde.
Der Speicherungszweck ist erfüllt, wenn ein Termin oder gegebenenfalls ein Alternativtermin abschließend vereinbart wurde. Entfällt der Speicherungszweck oder läuft eine vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber oder einem anderen zuständigen Gesetzgeber vorgeschriebene Speicherfrist ab, werden die personenbezogenen Daten routinemäßig und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gesperrt oder gelöscht.
- Weitergabe von Daten
Durch den Buchungsvorgang auf der Internetseite des Hauses für Gesundheit und Arbeit wird ferner die vom Internet-Service-Provider (ISP) der betroffenen Person vergebene IP-Adresse, das Datum sowie die Uhrzeit gespeichert. Die Speicherung dieser Daten erfolgt vor dem Hintergrund, dass nur so ein Missbrauch verhindert werden kann, und diese Daten im Bedarfsfall ermöglichen, begangene Straftaten aufzuklären. Insofern ist die Speicherung dieser Daten zur Absicherung der für die Verarbeitung Verantwortlichen erforderlich. Eine Weitergabe dieser Daten an Dritte erfolgt grundsätzlich nicht, sofern keine gesetzliche Pflicht zur Weitergabe besteht oder die Weitergabe der Strafverfolgung dient.
- Verarbeitung von Daten außerhalb der Europäischen Union (EU)
Eine Übermittlung und Verarbeitung von personenbezogenen Daten außerhalb der EU erfolgt (außer den oben genannten Ausnahmen) nicht.
- Rechte der betroffenen Person
Sie haben das Recht auf Auskunft über die Sie betreffenden personenbezogenen Daten. Sie können sich für eine Auskunft jederzeit an uns wenden.
Bei einer Auskunftsanfrage, die nicht schriftlich erfolgt, bitten wir um Verständnis dafür, dass wir ggf. Nachweise von Ihnen verlangen, die belegen, dass Sie die Person sind, für die Sie sich ausgeben.
Ferner haben Sie ein Recht auf Berichtigung oder Löschung oder auf Einschränkung der Verarbeitung, soweit Ihnen dies gesetzlich zusteht.
Schließlich haben Sie ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben. Gleiches gilt für ein Recht auf Datenübertragbarkeit.