
Über uns
Das „Haus für Gesundheit und Arbeit“ ist ein Modellprojekt im Rahmen des Bundesprogramms „rehapro“. Es wird gefördert durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und steht unter Leitung von Jobcenter team.arbeit.hamburg.
Das Projekt
Ziel des Projektes ist es, drohende Erwerbsunfähigkeit frühzeitig zu erkennen und vermeiden zu helfen. Im Fokus stehen die Entwicklung und Umsetzung eines rechtskreisübergreifenden Gesundheits- und Arbeitscoachings für Menschen mit vorwiegend psychischen Beeinträchtigungen.
Das Team
Insgesamt arbeiten im „Haus für Gesundheit und Arbeit“ zukünftig rund 30 Personen zusammen.
„Für mich und mein Team stehen Sie im Mittelpunkt. Lassen Sie uns gemeinsam einen Schritt nach vorn machen.“
– Projektleitung –
Hier arbeiten Profis der Bereiche Psychologie, Soziologie und Sozialarbeit, Pädagogik, Verwaltung und Rechtswissenschaft, Arbeitsvermittlung und Bildungstraining, Gesundheitsmanagement.
„Ihre Empfangskräfte für den ersten persönlichen und telefonischen Kontakt.“
– Empfang, Projektassistenz, Geschäftszimmer –
“Wir vernetzen, informieren und kommunizieren, damit Ratsuchende den Weg ins Haus für Gesundheit und Arbeit finden.“
– Öffentlichkeits- und Netzwerkarbeit –
„Der Anfang ist die Hälfte des Ganzen.“
– Koordination Gesundheits- und Arbeitscoaching –
„Ich berate BPoC mit Blick auf ihre Lebensrealität und Perspektive.“
– Koordination Diagnostik –
„Unsere Beratungen sind so individuell wie die Menschen, die zu uns kommen.“
– Koordination Gesundheitsmanagement –
„Gutes Coaching beginnt beim Coach: Nur wer bereit ist selbst zu wachsen, kann anderen dabei helfen, neue Wege zu gehen.“
– Gesundheits- und Arbeitscoaching –
“Im eigenen Rhythmus zu neuer Stärke. Gemeinsam Probleme erkennen, Ziele setzen und Lösungen finden.“
– Verwaltung und Assistenz –
Die Partner
Mitarbeiter*innen der folgenden Einrichtungen erbringen gemeinsam die Dienstleistungen im Haus für Gesundheit und Arbeit.
Informationen für Medien und Öffentlichkeit
Hier finden Sie weitere Informationen zum „Haus für Gesundheit und Arbeit“, zum Förderprogramm „rehapro“ sowie Pressemitteilungen. Für konkrete Fragen wenden Sie sich gerne an unsere Öffentlichkeits- und Netzwerkarbeit.

So finden wir zueinander
Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail, bitte unter Angabe einer Telefonnummer. Wir vereinbaren dann einen Gesprächstermin mit einer*m Gesundheits- und Arbeitscoach*in vor Ort oder einen Termin für eine telefonische Beratung.