
Sprache und Begriffe
MELDEN SIE SICH GERNE BEI UNS,
FALLS SIE INHALTLICH FRAGEN HABEN.
WEISEN SIE UNS BITTE AUF WORTE HIN,
DIE SIE IM INTERESSE ALLER ERKLÄRT WÜNSCHEN.
Auch wir im Haus für Gesundheit und Arbeit verwenden eine Fachsprache. Sie hilft uns untereinander sowie im Austausch mit anderen Fachstellen.
Um unterschiedliche Bedürfnisse zu bedienen, muss Sprache verständlich bleiben, damit sie inklusiv wirkt.
Hier erklären wir in alphabetischer Reihenfolge Worte und Zusammenhänge
im Rahmen unter den Richtlinien von „Leichte Sprache“, „Gendern“ und „Barrierefreiheit“.
„*“ das sogenannte Gender-Sternchen
… damit sich alle angesprochen fühlen
Besucher*in
… sind alle, die sich über unsere Angebote der Beratung und Begleitung informieren möchten: gemeinsam klären wir , ob und wie unser Coaching Sie unterstützen kann (siehe auch „Nutzer*in“)
Coaching, Kurz- und Langzeitcoaching
… das sind die Gespräche der Beratung, durchschnittlich zwei im Monat; manchmal reichen wenige Termine („kurz“ bis zu drei Monate), andere begleiten wir durchschnittlich vier Monate („lang“ bis zu einem Jahr)
Diagnostik
… sie bietet Ihnen und uns für die Beratung grundlegende Hinweise darauf, ob und welche Belastung in absehbarer Zeit zumutbar ist
Genesungsbegleitung
… sie wird von Personen durchgeführt, die eine eigene Betroffenheit durchlebt haben; sie sind professionell in der Beratung geschult (siehe „Peerberatung“)
GuAC Gesundheits- und Arbeitscoaching
… so heißen die Berater*innen im Projekt
HGuA
… die Abkürzung für „Haus für Gesundheit und Arbeit“
Kompetenzteam
… das bilden im HGuA alle als Expert*innen auf ihrem Gebiet
Nutzer*in
… nennen wir alle, die unsere Beratung nutzen: gemeinsam folgen die Gespräche der Vereinbarung zu Ihren Zielen
Online-Beratung
… sie ist die Beratung am Bildschirm (PC, Laptop, Tablet, Handy); während Corona haben wir unsere Angebote sehr erweitert und vielen die Scheu vor einer nicht persönlichen Beratung nehmen können
Peerberatung
… sie wird von Personen durchgeführt, die eine eigene Betroffenheit durchlebt haben; sie sind professionell in der Beratung geschult (siehe „Genesungsbegleitung“)
Rechtskreis-übergreifend
… das meint etwas ganz Wichtiges im HGuA, das es so nur selten gibt: im HGuA wirken neun Beratungsstellen ‚unter einem Dach‘ zusammen; im Interesse unserer Nutzer*innen arbeiten wir auf ‚kurzem Dienstweg‘ zusammen; „Rechtskreise“ sind Teile des Sozialgesetzbuches wie zum Beispiel Arbeit, Gesundheit oder Rente
Rehabilitation
… sie ist, wie „Teilhabe“, eine Form der Unterstützung, die meistens als medizinische oder berufliche Reha bezeichnet wird
Teilhabe
… sie steht allen offen; im Sozialgesetzbuch IX ist „Teilhabe“ eines der wichtigsten Worte, weshalb das Integrationsfachamt im HGuA auch zur Anerkennung von Behinderungen berät
Verweisberatung
… sie sucht mit Besucher*innen, für die das HGuA kein Angebot hat, nach passenderen Beratungsmöglichkeiten