
Keine Nachricht – Gute Nachricht
DIESES MAL SCHILDERN WIR EIN BEISPIEL
AUS DER SICHT DER COACHIN (BiS)
Nennen wir ihn Lukas. Aus Leistungsdruck wird Versagensangst, Stimmungsschwankungen führen zur Erschöpfung, Zukunft tritt hinter ‚Verschieberitis‘ zurück. So mag er sich selbst nicht. Doch es gibt einen Traum: Reisen im eigenen Bulli.
Eingangsgespräch
Symptome und Probleme, wie viele Erwachsene sie kennen. Nur, Lukas hat gerade seinen zwanzigsten Geburtstag gefeiert. Nach einer stationären Unterbringung fand er über die Tagesklinik ins HGuA (Haus für Gesundheit und Arbeit). Er bringt eine begleitende Psychotherapie sowie einen Minijob in einem Baumarkt im Anschluss an orientierende Praktika mit.
Ziel(e)
Lukas möchte eine Ausbildung beginnen, auch weil er wieder Lust hat zu lernen. Daran hatte ihn sein ADHS gehindert, das Gymnasium verließ er vorzeitig. Neben Lernfleiß und Bulli-Traum hat er die Kraftspender Willensstärke (seine Familie sagt Sturheit), Fitness durch sein MTB-Training (andere sagen waghalsig), Fürsorglichkeit für den Familienhund und Ordnungssinn (Sammeltick). Und er hat keine Lust mehr zu warten – er hat den Mut nichts mehr zu verschieben.
Koordinierendes Coaching
Als Grundlage der Beratung gilt es zu klären, ob und wie stabil ein*e Nutzer*in ist, wie lern- und leistungsfähig sowie bei Bedarf die passende Unterstützung zu finden. Schwerpunkte des Coachings liegen in der gemeinsamen Suche einer passenden beruflichen Perspektive sowie im Abwägen, wie realistisch es ist die Ausbildungszeit erfolgreich abzuschließen.
Gesundheits- und Arbeitscoaching
Sehr hilfreich sind die kollegialen Expertisen in den Fallkonferenzen, die Erfahrungen aus der Berufsorientierung sowie die Kenntnisse der unterstützenden Einrichtungen und Maßnahmen. Entsprechend der psychischen Belastungen war es für Lukas wichtig, ein Angebot zu finden, das angemessenen Raum für die ungestörte Lernentwicklung bietet und gleichzeitig ausreichend Förderung bereithält.
Die Brücke zur Ausbildung bot eine GALA …
Ergebnis
Der Fachverband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Hamburg e. V. bietet Jugendlichen die Lehre zum Garten- und Landschaftsbau (GALA) an. Lukas hatte im Gartenbereich eines Baumarkts erste Erfahrungen gesammelt. Was überzeugte, war sein Interesse an der Kundenberatung.
Lukas hatte vor einem Jahr ins HGuA gefunden. Seine Ausbildung begann er im letzten Sommer. Und weg war er!
Die Sorgen von Coachin und Team, als mehrere Kontaktversuche scheiterten, erwiesen sich dankenswerterweise als grundlos. Die gute Nachricht lautet, dass die Ausbildung zu seiner und aller Zufriedenheit läuft. Der Traum vom eigenen Bulli lebt und muss nicht ins Nimmerland verschoben werden.